Erreichung der Neuromotorischen Schulreife
RIT ist ein hocheffizientes Bewegungsprogramm für Kinder und Jugendliche mit Lern- und Verhaltensproblemen in der Schule und im Alltag. Es ist ein rhythmisches Reflexintegrations Training.
Ich vergleiche die Reflexintegration mit einem Wahrnehmungs-Haus.
Das Fundament des Hauses sind die Sinne, es ist das funktionierende Zusammenspiel der Sinne, das dem Haus und damit den Kindern - Stabilität gibt.
Ein gutes Zusammenspiel aller Sinne in Verbindung mit Bewegung bildet die Voraussetzung zum Erlernen höherer Funktionen: Sprache, kognitive Leistungen, Lesen, für das Sprechen., Rechnen, Verhaltensmuster und emotionale Stabilität.
Aus Erfahrung kommen Kinder mit folgenden Themen:
Vielen Kindern wird hier Unrecht getan. Es muss die mögliche Ursache von noch aktiven Urreflexen und deren nicht steuerbaren Restmuskelbewegungen in Betracht gezogen werden.
Die Kinder werden somit unnötigerweise zu oft, zu schnell und zu hoch medikamentiert. Denn diese Kinder sind häufig nur entwicklungsverzögert und nicht
krank.
Wir sorgen mit dem RIT-Bewegungstraining dafür, dass eine Nachreifung des zentralen Nervensystems stattfinden kann. Damit können Entwicklungsverzögerungen aufgeholt und die neuronale Schulreife erreicht werden. Unsere Erfahrungen zeigen, dass mit dem Training Lern- und Verhaltensprobleme zurückgehen oder zu lösen sind und von Fall zu Fall, nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt, eine medikamentöse Behandlung abgesetzt werden kann.
Die frühkindlichen Reflexe (Urreflexe) sind wichtige genetisch festgelegte Bewegungsmuster. Sie sind während der Schwangerschaft, der Geburt und besonders im ersten Lebensjahr ein wesentlicher Bestandteil für die Entwicklung eines Kindes.
Wie ein interner persönlicher Trainer sorgen sie für die motorische Entwicklung und damit nach der Geburt für den Aufrichtungsprozess des Kindes.
So ist es für uns Menschen möglich aufrecht zu stehen, zu gehen, den schweren Kopf gut ausbalanciert zu halten und in alle Richtungen frei bewegen zu können.
Diese, durch die Urreflexe automatisch verursachten Bewegungen verbinden gleichzeitig darüber hinaus die verschiedenen Gehirnareale. Ausschlaggebend dabei ist die Anzahl und Qualität der Nervenverbindungen, die hier entstehen. Sind diese gut entwickelt, spricht man von neuronaler Reife.
Somit sind diese genetisch festgelegten Bewegungsmuster der Schlüssel zur neuronalen Schulreife und damit die notwendige Grundlage für Lernen und Verhalten.
Es ist wie in einem gut funktionierenden Büro. Alle vorhandenen Geräte mit ihren unterschiedlichen Aufgaben müssen miteinander verkabelt sein, um zu funktionieren.
Konnten diese Bewegungsmuster durch den internen persönlichen Trainer nicht plangemäß ausgeführt werden, bleiben reflexartige Restmuskelbewegungen aktiv. Dies kann zu Entwicklungsverzögerungen und damit verbundenen Problemen beim Kind oder Jugendlichen führen, die man unter anderem in die folgenden Hauptgruppen einteilen kann.
Das Reflexintegration Training ist ein Bewegungsprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachse mit Lern- und Verhaltensprobleme in der Schule und im Alltag.
Reflexintegration ist vergleichbar mit Gymnastik ohne Geräte.
Der tägliche Zeitbedarf hierfür beträgt zwischen 15-20min und die Unterstützung der Eltern ist hierbei erforderlich!
Hinweis: Das Reflexintegrationstraining ist ein reines Bewegungsprogramm. Es kann eine schulmedizinisch notwendige Therapie nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Alle Erklärungen und Bezeichnungen sind Auflistungen und keine Heilversprechen.
Ablauf einer Reflexintegration
Einzelsitzung: 60 – 90 min
6 – 9 Termine, alle 4 -5 Wochen
Kosten: 144 CHF pro Sitzung (60min)
Tägliches Training zu Hause: 15 -20 min
Rechnungsstellung:
Ich stelle in der Regel einmal pro Monat Rechnung
Termin: Nach Vereinbarung
RIT®-Reflexintegration im Spitzensport Projekt 2019
Meine therapeutischen Leistungen werden von den meisten Zusatzversicherungen anerkannt, falls eine Deckung vorhanden ist.
Erkundigen Sie sich bitte vor der Therapie bei Ihrer Krankenkasse.
Meine ZRS-Nummer: E036163
Kunsttherapie
Nr. 799. Kunsttherapie
Nr. 561. Gestaltungs- und Maltherapie
Nr. 144. Maltherapie
Visana Kunsttherapie - Fachrichtung Gestaltungs- Maltherapie Branchenzertifiziert
Tanja Tortoli
Dipl. Kunsttherapeutin PTM
Birkenweg 13 b
5102 Rupperswil
078 694 61 08
Farbenwirksatt spendet jedes Jahr für die
Krebsforschung Schweiz und für die
MS Multiple Sklerose - Forschung - Kunstprojekt